
Praxis für Ergotherapie in Dresden und Pirna
Willkommen in der Praxis für Ergotherapie von Silka Währisch und Anke Oehmichen.
In unseren Praxen in Dresden Bühlau, Dresden Neustadt und Pirna Copitz sind 11 Therapeuten mit sehr viel Engagement, Motivation und Einfühlungsvermögen für Sie da. Unser Team zeichnet sich durch regelmäßige interne und externe Fortbildung sowie Supervision aus. Wir können Ihnen dadurch eine qualitativ sehr individuelle und ganzheitliche Behandlung anbieten.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen näheren Einblick in unsere Behandlungsschwerpunkte bei Kindern und Erwachsenen, Sie finden Informationen zu unseren Kursen, Zusatzangeboten und zum Team.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren ergotherapeutischen Praxen in Dresden und Pirna.
Ihre Silka Währisch und Anke Oehmichen

Was ist Ergotherapie?
„Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.“
Ergotherapie bei Erwachsenen
Wir verhelfen wir Ihnen bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfälle, Demenz, Mb. Parkinson, Migräne), orthopädischen / chirurgischen Erkrankungen (z.B. Hand- und Schulterverletzungen, Rheuma, Arthrose, Ballenzeh) und psychischen Erkrankungen (z.B. ADS / ADHS, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Burn out) zu einer schnellstmöglichen Genesung bzw. Verbesserung.
Ergotherapie bei Kindern
Bei Kindern ist eine Ergotherapie sinnvoll, wenn die körperliche, geistige oder seelische Entwicklung verzögert ist oder wenn ein Kind in Motorik, Wahrnehmung oder Sozialverhalten nicht altersgemäß entwickelt ist (z.B. bei Schlaf- und Essstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten, LRS, Dyskalkulie (Mathematik-Schwäche), ADS / ADHS). In oft spielerischen Übungen schulen wir Bewegungsabläufe, aber auch Wahrnehmung und Aufmerksamkeit unserer kleinen Patienten, um zu größerer Handlungsfähigkeit zu verhelfen, damit im alltäglichen Leben mehr Selbstständigkeit erlangt werden kann.